Mannschaftsverantwortlicher ist für die Ausrüstung seiner Spieler verantwortlich
Im Rahmen der Regeländerungen zum 01.07.2016 ist auch die IHF-Regel 4:9 geändert worden. Danach bestätigt der Mannschaftsverantwortliche mit seiner Unterschrift auf dem Spielbericht vor dem Spiel die ordnungsgemäße Ausrüstung aller Spieler. Stellen die Schiedsrichter nach Spielbeginn trotzdem eine unkorrekte Ausrüstung fest, wird der Mannschaftsverantwortliche progressiv bestraft und der entsprechende Spieler muss die Spielfläche verlassen, bis der Mangel behoben ist.
Änderung bei der einheitlichen Wettkampfstruktur im Kinderhandball
Ab dem 01.07.2016 haben sich die Sanktionen beim Nicht-Einhalten der im Kinderhandball verpflichtenden offensiven Abwehrformation geändert.
Stellt der Schiedsrichter fest, dass eine Mannschaft nicht mit der vorgeschriebenen, offensiven Abwehrformation spielt, gibt er – wie bisher – Time-Out und informiert den Mannschaftsverantwortlichen, dass er aufgrund der sog. DHB-Rahmenkonzeption (DHB-Jugendrahmenkonzeption mit verbindlichen Ergänzungen des HV-Westfalen) seine Abwehr umstellen muss. Tritt auch nach einer ausreichenden Zeit zum Reagieren keine Änderung ein, wird der Mannschaftsverantwortliche progressiv bestraft. Es wird also nicht mehr nur eine Verwarnung ausgesprochen, die nicht bei der Progression gegenüber dem Mannschaftsverantwortlichen beachtet und lediglich im Schiedsrichterbericht erwähnt wird, sondern die ausgesprochene Strafe wird beim progressiven Aufbau voll berücksichtigt.
So erhält z.B. ein bereits wegen Meckerns verwarnter Mannschaftsverantwortlicher, dessen Team nicht regelkonform verteidigt, nach erfolglosem Hinweis eine Hinausstellung. Ein Mannschaftsverantwortlicher, der wegen Nicht-Einhaltens der DHB-Rahmenkonzeption verwarnt wurde und sich anschließend unsportlich verhält und beispielsweise reklamiert, erhält folglich eine Hinausstellung.
Passives Spiel
Im Rahmen der Regeländerungen 2016 wurde u.a. auch die Regel für „passives Spiel“ geändert. Hierzu hat der DHB eine animierte Schulungshilfe veröffentlicht. Bei Rückfragen wendet euch bitte an den Schiedsrichterlehrwart.
Spielerwechsel im Jugendbereich
Ebenso wurden im Rahmen der Einführung der neuen Handballregeln Änderungen an IHF-Regel 4 bezüglich des Spielerwechsels vorgenommen. So ist der bislang im Jugendbereich verbotene sog. „Spezialistenwechsel“ zukünftig in der A-Jugend erlaubt. Zu den Besonderheiten beim Spielerwechsel im Jugendbereich enthält ein Erläuterungsschreiben des HV Westfalen (Stand 10. September 2016) weitergehende Hinweise.
Penalty in der E-Jugend
Die Durchführungsbestimmungen für eine einheitliche Wettkampfstruktur im Kinderhandball sehen im Bereich der E-Jugend anstatt eines 7-m-Wurfs einen Penalty vor. Zur Ausführung eines Penaltys gibt es eine Handlungsempfehlung des HV Westfalen (Stand: 1. Juli 2015).